da wir am ersten und zweiten Advent jeweils auf Märkten rumstehen, ist da logischer Weise nicht viel mit Backen.. und da Weihnachtskekse eh durchziehen müssen, kann ich also auch jetzt schon anfangen, nicht?
die erste Fuhre
Kokosmakronen haben wir ja schon hinter uns, weiter geht es mit
Marmeladenplätzchen:
sehen sie nicht toll aus? hach, ich find sie genial..
sie sind wieder aus meinem Lieblingsplätzchenbuch
Weihnachtsplätzchen von Elisabeth Bangert..
aus
500g gesiebtem Mehl, 250g kalter Butter, 150g Zucker, einem Pck. Vanillezucker, einem Ei und
einer Prise Salz wird ein Mürbeteig geknetet und anschließend für
eine Stunde im Kühlschrank kalt gestellt..
während der Teig ruht, könnt Ihr Euch schon mal Ausstechförmchen suchen.. ein großes und ein passendes kleines Förmchen braucht Ihr.. anschließend wird der Teig ausgerollt und in gleicher Anzahl Bodenplätzchen (nur die große Ausstechform) und Deckelplätzchen (große Form mit Loch von kleiner Form in der Mitte) ausgestochen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gesetzt.. die kleinen Sternchen, die bei den Löchern rausgekommen sind, hab ich gleich zu
Ei-Plätzchen, wie sie meine Oma immer machte, verarbeitet..
dazu ein bis
zwei Eigelbe verquirlen und die Plätzchen
vor dem Backen damit bestreichen, mit
bunten Zuckerstreuseln bestreuen und ganz normal backen..
die Plätzchen nun
bei 180°C Umluft 6 bis 8 Minuten backen.. unsere waren teilweise nach 8 Minuten leider schon etwas braun..
man sieht Mürbeteigplätzchen an wann sie fertig sind, habe ich nun festgestellt:
erst bekommen sie eine "flüssige" Oberfläche, weil die Butter schmilzt, und dann wird die Oberfläche wieder fest.. das ist der Moment, indem die Plätzchen schon raus können! nicht erst wenn sie goldbraun sind.. dann sind sie nämlich viiiiel weicher..
die fertigen Plätzchen vorsichtig vom Blech nehmen und ganz auskühlen lassen - an dieser Stelle brechen sie noch leicht, also vorsichtig!
sind die Plätzchen ausgekühlt, werden die Deckelplätzchen mit einem
Zuckerguss aus Puderzucker, Zitronensaft und Wasser bestrichen.. ist dieser fest, werden
2 bis 3 Eßl. Marmelade (Erdbeer oder andere, wie Ihr wollt) leicht erwärmt.. ist die Marmelade leicht flüssig, wird sie je nach Sorte durch ein Sieb gedrückt und nicht zu dick auf den Bodenplätzchen verteilt.. die Deckelplätzchen daraufsetzen, leicht andrücken und trocknen lassen!
und wenn noch Bodenplätzchen + Zuckerguss übrig ist, könnt Ihr noch
Zitronensterne machen:
noch einen Schuss Zitronensaft an den Zuckerguss, dass er auch gut nach Zitrone schmeckt und die bestrichenen Plätzchen zum Schluss mit
Hagelzucker bestreuen.. lecker!

somit hab ich also drei Sorten Plätzchen aus einem Teig mit wenig Aufwand.. so gefällt mir das!
auf in die Weihnachtsbäckerei, juhuuu