yeah, mal wieder ein Fast Food Abend!
diesesmal gab's zusätzlich zu Chicken Nuggets und Pommes noch diese leckeren Cheeseburger:
auf Wunsch eines einzelnen haben wir dann noch die leckere Mozzarella-Lachs-Rolle gemacht.. insgesamt war es für vier Personen mehr als ausreichend!
für sechs Burger:
500g kaltes Rinderhack werden mit einem Ei, je 1/2 Teel. Salz und Pfeffer, einem Teel. Senf, zwei Teel. Ketchup und einer fein gewürfelten halben Zwiebel verknetet.. das Fleisch vorerst wieder in den Kühlschrank stellen, dass es kalt bleibt..
nun sechs Burgerbrötchen aufschneiden und antoasten..
auf zum Gemüse:
eine große Tomate und zwei bis drei Gewürzgurken in feine Scheiben schneiden.. eine halbe Zwiebel in feine Ringe schneiden.. vier große Salatblätter waschen, trocken schütteln und in kleinere Teile rupfen.. alles Gemüse erstmal beiseite stellen..
nun das Hackfleisch zu mandarinen-großen Kugeln formen und flach drücken.. die Burgerbratlinge in einer Pfanne mit etwas Öl von beiden Seiten gut durchbraten..
während die Bratlinge braten, werden die Burger-Unterhälften mit Ketchup eingestrichen und mit dem Salat belegt.. die fertigen Bratlinge kommen oben drauf und werden sofort mit einer Scheibe herzhaftem Cheddar belegt.. darauf folgt eine Schicht Hamburgersoße (wahlweise eine dünne Schicht Mayonnaise) und das restliche Gemüse wird auf dem Burger verteilt..
Brötchen-Oberteil drauf und entweder sofort servieren oder noch im Ofen kurz anwärmen.. (wir hatten den Ofen ja eh wegen der Pommes an.. einfach Ofen aus und den Käse der Burger in der Restwärme schmelzen lassen)
lecker, lecker sage ich Euch, die wird es in Zukunft öfter geben!
wunderschönes Wochenende mit endlich besseren Wetter wünsche ich!
Freitag
Mittwoch
rustikale Zeiten...
mhhhhhhh.. heut gab's Zwiebelbrot.. lecker, lecker!
das Brot-Grundrezept ist eindeutig genial.. demnächst will ich mal noch Möhrenbrot probieren.. hab ich bei einer Kollegin letztens gesehen.. bin nur noch am überlegen, ob die geraspelten Möhren da getrocknet sein müssen oder frisch!?
das Motorrad im Hintergrund ist übrigens die neue Schöpfung des Herrn Königs.. geniales Teil..
seine neue Website geht auch demnächst online.. immermal vorbeischauen lohnt sich definitiv!
das Brot-Grundrezept ist eindeutig genial.. demnächst will ich mal noch Möhrenbrot probieren.. hab ich bei einer Kollegin letztens gesehen.. bin nur noch am überlegen, ob die geraspelten Möhren da getrocknet sein müssen oder frisch!?

das Motorrad im Hintergrund ist übrigens die neue Schöpfung des Herrn Königs.. geniales Teil..
seine neue Website geht auch demnächst online.. immermal vorbeischauen lohnt sich definitiv!
Montag
Montagsblick ~ Woche 29
kalt heute, oder?
es ist definitiv mehr Wasser drin.. man sieht links die Steine vom Flussbett schon nicht mehr.. aber sonst.. hm.. nichts spannendes..
Erfurt
bewölkt, 18°C
es ist definitiv mehr Wasser drin.. man sieht links die Steine vom Flussbett schon nicht mehr.. aber sonst.. hm.. nichts spannendes..
Sonntag
around the world #2
neue Postkarten!
gleich Montag hol ich neue und dann geht's in die nächste Runde!
aus Russland,
Deutschland
und Lettland
gleich Montag hol ich neue und dann geht's in die nächste Runde!
Überraschungs-Apfel-Kuchen
Backprojekt des Liebsten und mir: wir backen Apfelkuchen..
klingt an sich ganz okay.. aber wenn jeder so SEINE Variante von Apfelkuchen vor Augen hat und der andere das einfach nicht verstehen will, dass Apfelkuchen nun mal nur so gemacht werden kann.... nun ja.. es gab keine Verletzten und ein leckerer Kuchen ist trotzdem dabei raus gekommen!
sieht halt nur leicht chaotisch aus.. meine Variante der Belegung wären ja gerade Streifen von Apfelspalten gewesen.. der Liebste hat sich allerdings mit Aplelfächern, quer über dem Blech verteilt, durchgesetzt.. somit ist es durch die Decke aus Streuseln nicht auszumachen, wo Äpfel sind und wo nicht.. jedesmal also eine Überraschung, wenn man doch mal'nen Apfel findet..
für ein Blech wird ein halber Würfel Hefe in 250ml warmer Milch aufgelöst..
während die Hefe blubbert, in einer großen Schüssel 75g Zucker, ein halber Teel. Salz und 450g Mehl vermengen.. die Milchmischung kommt dazu und wird mit 75g geschmolzener Butter untergerührt..
das ganze wird nun zu einem glatten Teigklumpen geknetet.. ist der Teig zu klebrig, wird in kleinen Schritten Mehl dazugegeben, bis der Teig halt nicht mehr klebt..
die Schüssel wird mit einem Geschirrhandtuch abgedeckt nun etwa eine dreiviertel Stunde stehen gelassen..
während der Ruhezeit werden die Streusel gemacht:
100g zimmerwarme Butter mit 100g Zucker und 200g Mehl zu Streuseln kneten und erstmal beiseite stellen.. (da ich keine 100g Butter mehr hatte, habe ich halt genommen, was noch da war.. in so einem Fall einfach im Verhältnis 1:1:2 arbeiten.. das ist das tolle bei Streuseln!)
zu Ende der Ruhezeit werden dann 3 Äpfel geschält und in dünne Spalten geschnitten..
der Teig wird nun auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech ausgerollt und mit einer Gabel eingestochen.. die Apfelspalten in kleinen Fächern quer über's Blech verteilen oder aber in Reih und Glied untereinander legen.. wie's beliebt..
nun die Streusel über dem Kuchen verteilen und alles mit einem Hauch Zimt bestreuen.. (man könnte den Zimt auch in die Streusel mit einkneten..)
bei 180°C im vorgeheizten Backofen 35 bis 40 Minuten backen.. wenn die Äpfel braun werden, sollte der Kuchen fertig sein..

, auch wenn schon am Samstag gebacken, schließlich gab's die Reste heut zum Frühstück..
Euch noch einen wunderschönen Restsonntag!
klingt an sich ganz okay.. aber wenn jeder so SEINE Variante von Apfelkuchen vor Augen hat und der andere das einfach nicht verstehen will, dass Apfelkuchen nun mal nur so gemacht werden kann.... nun ja.. es gab keine Verletzten und ein leckerer Kuchen ist trotzdem dabei raus gekommen!
sieht halt nur leicht chaotisch aus.. meine Variante der Belegung wären ja gerade Streifen von Apfelspalten gewesen.. der Liebste hat sich allerdings mit Aplelfächern, quer über dem Blech verteilt, durchgesetzt.. somit ist es durch die Decke aus Streuseln nicht auszumachen, wo Äpfel sind und wo nicht.. jedesmal also eine Überraschung, wenn man doch mal'nen Apfel findet..

für ein Blech wird ein halber Würfel Hefe in 250ml warmer Milch aufgelöst..
während die Hefe blubbert, in einer großen Schüssel 75g Zucker, ein halber Teel. Salz und 450g Mehl vermengen.. die Milchmischung kommt dazu und wird mit 75g geschmolzener Butter untergerührt..
das ganze wird nun zu einem glatten Teigklumpen geknetet.. ist der Teig zu klebrig, wird in kleinen Schritten Mehl dazugegeben, bis der Teig halt nicht mehr klebt..
die Schüssel wird mit einem Geschirrhandtuch abgedeckt nun etwa eine dreiviertel Stunde stehen gelassen..
während der Ruhezeit werden die Streusel gemacht:
100g zimmerwarme Butter mit 100g Zucker und 200g Mehl zu Streuseln kneten und erstmal beiseite stellen.. (da ich keine 100g Butter mehr hatte, habe ich halt genommen, was noch da war.. in so einem Fall einfach im Verhältnis 1:1:2 arbeiten.. das ist das tolle bei Streuseln!)

zu Ende der Ruhezeit werden dann 3 Äpfel geschält und in dünne Spalten geschnitten..
der Teig wird nun auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech ausgerollt und mit einer Gabel eingestochen.. die Apfelspalten in kleinen Fächern quer über's Blech verteilen oder aber in Reih und Glied untereinander legen.. wie's beliebt..
nun die Streusel über dem Kuchen verteilen und alles mit einem Hauch Zimt bestreuen.. (man könnte den Zimt auch in die Streusel mit einkneten..)
bei 180°C im vorgeheizten Backofen 35 bis 40 Minuten backen.. wenn die Äpfel braun werden, sollte der Kuchen fertig sein..

, auch wenn schon am Samstag gebacken, schließlich gab's die Reste heut zum Frühstück..
Euch noch einen wunderschönen Restsonntag!
Abonnieren
Posts (Atom)